- Radsport
- Fahrradzubehör
- Fahrradpumpen
Kategorien in Radsport
Fahrradpumpen
Um Ihren Fahrradreifen auf den richtigen Druck zu bringen und zu halten, können Sie nicht auf eine Fahrradpumpe verzichten. Die gängigste und bekannteste Art der Fahrradpumpe ist die aufrechte Raupenpumpe. Vom klassischen Jumbo mit Klemmpumpenkopf bis hin zu einer fortschrittlichen Rennradpumpe wie dem SKS Rennk Kompressor oder dem Topeak Joe Blow Sport 2 mit Manometer finden Sie alle Arten von Raupenpumpen vom Fahrradpumpenexperten.
Nach welcher Pumpe suchen Sie?
Angezeigte Artikel: 1 - 3 von 3
Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie hier weiter
Rücken entlasten
Um zu vermeiden, dass man sich beim erneuten Pumpen verbiegen muss, ist die Fußpumpe eine gute Alternative. Eine kleinere Fahrradpumpe, wie die handliche Minipumpe oder die Rahmenpumpe, ist ideal, um Ihren Entwurf mitzunehmen. Eine blitzschnelle CO2-Pumpe kann auch unterwegs nützlich sein. Dies wird Ihr Rennen beschleunigen.
Wählen Sie die Pumpe für das richtige Ventil aus
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Fahrradpumpe darauf, dass die Pumpe für Ihren Ventiltyp geeignet ist. In vielen Fällen ist es möglich, Verteilernippel zu erwerben, um Ihren Pumpenkopf universell einsetzbar zu machen. Die drei gebräuchlichen Ventiltypen sind AV (Automatikventil), HV (Hollands Ventil) und FV (Französisches Ventil), die alternativen Bezeichnungen finden Sie weiter unten.
AV-Ventil
Der Typ AV (Autoventil), auch Motorventil oder Abstreifer genannt, wird hauptsächlich für Mountainbikes verwendet und arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie das Ventil eines Autoreifens. Dieser Ventiltyp erfreut sich zunehmender Beliebtheit und lässt sich leicht an Tankstellen oder in der Werkstatt pumpen;
HV-Ventil
Das HV-Ventil wird auch als Dunlop- oder Blitz-Ventil bezeichnet. Heutzutage wird das Dunlop-Ventil, das am Ende mit einer seitlichen Öffnung verschlossen ist, kaum noch verwendet. Häufiger ist das Blitz-Ventil, das in die gleiche Öffnung wie das Dunlop-Ventil passt. Im Ventil befindet sich eine kleine Kugel, die sich mit dem Luftdruck bewegt und so die Öffnung frei hält oder im richtigen Moment schließt.
FV-Ventil
Das FV-Ventil (französisches Ventil) wird häufig für Renn- oder Tourenräder verwendet. Dieses Ventil wird auch als Belgisches Ventil, Presta-Ventil oder Sclaverend-Ventil bezeichnet. Das Ventil hat einen kleineren Durchmesser (ca. 6,5 mm) als das AV oder FV und ist somit für schmale Felgen geeignet. Der Rückprallmechanismus eines PV wird in der Regel durch eine kleine, abschraubbare Mutter blockiert. Einige Fahrradpumpen benötigen einen Adapternippel, um ein PV zu pumpen.