- Garten & Do it yourself
- Teich
- Winterprodukte
Kategorien in Garten & Do it yourself
Winterprodukte für den Teich
Die Wintervorbereitung eines Teiches ist sehr wichtig. Damit ist der Grundstein für einen gesunden und schönen Teich im Sommer gelegt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Materialien, die Sie zur Vorbereitung Ihres Teiches auf den Winter benötigen.
Finden Sie schneller was Sie suchen
Angezeigte Artikel: 1 - 7 von 7
Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie hier weiter
Wie bereite ich meinen Teich auf den Winter vor?
Nachfolgend finden Sie eine Erklärung, wie Sie Ihren Teich optimal auf den Winter vorbereiten können.
1. Reinigung des Teiches
Egal wie logisch es klingt, die Reinigung Ihres Teiches ist eines der wichtigsten Dinge. Besonders die abgestorbenen Blätter und Pflanzen im Teich müssen entfernt werden. Dies kann durch das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen, Zweigen und Blättern aus dem Boden mit einem Bodenstaubsauger oder mit einem Schöpfnetz von der Oberfläche erfolgen. Die abgestorbenen Blätter und Pflanzen verschmutzen das Wasser, was für die Fische nicht gut ist.
2. Pflege von Wasserpflanzen
Wie die meisten Pflanzen sterben Wasserpflanzen (Unter- und Überwasser) im Frühherbst. Es kann daher ratsam sein, die meisten Pflanzen zu Beginn des Herbstes mit einem Teichschneider zu entfernen. Sie können im Winter einen kleinen Bereich verlassen, damit sich die Fische zwischendurch verstecken und schlafen können. Es ist wichtig, dass diese alten grünen Blätter zu Beginn des Frühlings entfernt werden. Sonst wird es nie wieder schön wachsen.
3. Aufhängung eines Sicherheitsnetzes
Leaffall im Herbst kann eine Menge Ärger verursachen. Es ist ärgerlich, jeden Tag alle Blätter des Teiches mit einem Kescher fischen zu müssen. Eine Lösung ist es, ein Sicherheitsnetz über dem Teich zu spannen. Auf diese Weise können Sie leicht alle Blätter in 1x entfernen und es bietet auch Schutz vor hungrigen Reihern. Wenn Fische schlafen, sind sie eine leichte Beute! Für schwierige Teiche gibt es natürlich auch spezielle Reiherjäger.
4. Pflege für die überwinternden Fische
Viele Kaltwasserfische sind bei niedrigeren Temperaturen gut. Das Angeln geht oft in den tieferen Teil des Teiches, weil es dort weniger Temperaturschwankungen gibt. Achten Sie darauf, dass kleinere Fische oft in einer Tiefe von 80 Zentimetern sitzen. Bei Koi-Karpfen kann dies bis zu 1,50 Meter betragen. Noch weniger gut können Koikarpers gegen Temperaturschwankungen bestehen. Eine Lösung zur Überwachung der Wassertemperatur ist ein Teichthermometer.
5. Was ist, wenn es anfängt zu frieren?
Wenn es gefriert, können Sie einen eisfreien Behälter verwenden. Ein eisfreier Pfleger tut, was der Name sagt: Er hält Ihren Teich eisfrei. Durch Schwankungen und Bewegungen sorgt er dafür, dass der Teich nicht einfriert und es immer ein Wake im Eis gibt. Es ist auch möglich, ein Belüftungsset in Ihren Teich zu legen. Diese muss in einer Tiefe von 20 Zentimetern liegen. Zusätzlich sorgt ein Belüftungsset dafür, dass der Sauerstoffgehalt auf der richtigen Höhe bleibt. Wenn Ihr Teich vollständig gefroren ist, schneiden Sie niemals das Eis, sondern wärmen Sie es z.B. auf! Das Durchschneiden kann für die Fische sehr schädlich sein: sicher für Koi-Karpfen. Die Schneeräumung ist wichtig, da sonst das Sonnenlicht die Fische nicht erreicht.