- Fotostudio & Optik
- Teleskope
Kategorien in Fotostudio & Optik
Teleskope
Die bekanntesten Teleskope sind der Refraktor (auch Linsenteleskop genannt) und der Reflektor (auch Spiegelteleskop oder Newton-Teleskop genannt). Darüber hinaus sind die katadioptrischen Dobson- und GoTo-Teleskope erhältlich. Alle diese Teleskope haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wählen Sie selbst das Teleskop, das am besten zu Ihnen passt.
Wonach suchen Sie?
In dieser Kategorie finden Sie noch
Angezeigte Artikel: 1 - 5 von 5
Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie hier weiter
Warum ein Refraktor?
Amateur-Astronomen arbeiten gern mit einem guten Refraktor-Teleskop, weil dies diffraktionsfreie und klare Bilder gibt, mit einem hohen Kontrast. Den Refraktor können Sie vor allem für die Beobachtung von Monden, Planeten und Sternen benutzen. Darüber hinaus gibt der Refraktor auch überraschend deutliche Bilder des klaren Messier, NGC und den Objekten im IC-Katalog.
Die Vor- und Nachteile eines Refraktors
Die Vorteile eines Refraktors sind: Mehr Lichttransmission, Langlebigkeit, Beobachten von mehr Details und die Vergrößerungskapazität. Refraktoren können mehr als 90% des gesammelten Lichts überbringen im Gegensatz zu 77 bis 80% Lichttransmission von Reflektoren und 64 bis 75% von katadioptrischen Systemen. Darüber hinaus haben Refraktoren eine sehr lange Lebensdauer. Im Gegensatz dazu verlieren Reflektoren und katadioptrische Teleskope durch die allmähliche Oxidierung der Aluminiumbeschichtung pro Jahr
1 bis 1,5% Reflektivität der Spiegeloberfläche. Bei günstigen Wetterbedingungen werden Sie mit einem simplen Refraktor subtilere Mond- und Planeteneigenschaften beobachten als es mit Reflektoren und katadioptrischen Teleskopen möglich ist. Außerdem können Refraktoren nahe beieinander stehende Sterne besser erkennen lassen. Die Nachteile eines Refraktors sind: größere chromatische Abberation, die Kosten (größere Refraktoren sind teuer) und Lichtfang (Refraktoren fangen viel Licht).
Warum ein Reflektor?
Diese Frage ist sehr einfach zu beantworten: Der größte Vorteil eines Reflektors, Spiegel- oder Newton-Teleskops ist das Preis-Leistungsverhältnis. Ein Newton-Teleskop bietet Ihnen nämlich mehr Beobachtungsleistung für Ihr Geld als andere Arten von Teleskopen.
Die Vor- und Nachteile eines Reflektors
Wie bereits genannt ist ein Reflektor bezahlbar, und darüber hinaus sorgen die Lichtsammelleistung und der relativ kleine Brennpunktabstand des Reflektors für klare Bilder auch von Objekten im Weltall, die sich weit entfernt befinden. Das Spiegelteleskop hat fünf Nachteile: Diffraktion, Koma, Größe, Gewicht und Wartung.
Warum ein katadioptrisches Teleskop?
Ein katadioptrisches (Compound- oder Linsen-/Spiegelteleskop) bietet viele der besten Eigenschaften eines Refraktors und eines Reflektors bei gleichzeitig einigen der weniger guten Eigenschaften.
Die Vor- und Nachteile eines katadioptrischen Teleskops
Das katadioptrische Leichtgewicht-Teleskop lässt sich einfach aufbauen und aufbewahren. Außerdem hat ein katadioptrisches Teleskop keine Probleme mit Abbildungsfehlern (wie sie bei Spiegelteleskope auftreten) und chromatischer Aberration (die bei einem Refraktor dagegen auftreten). Bei einem katadioptrischen Teleskop sehen Sie die Sterne daher scharf und ohne Abbildungsfehler in Ihrem Sehfeld. Es bilden sich auch keine farbigen Lichteffekte (Halos) um die Sterne und Planete, die vage Details und Farben maskieren. Die Nachteile eines katadioptrischen Teleskops sind die Kosten, kein hoher Kontrastbereich des Mondes und der Planeten und keine schöne getrennte Darstellung eines Doppelsterns. Darüber hinaus ist das katadioptrische Teleskop häufig nicht ganz so komfortabel in der Benutzung.
Warum ein Dobson-Teleskop?
Viele Hobby-Astronomen bevorzugen ein Dobson-Teleskop. Die meisten Dobson-Teleskope sind groß, passen jedoch noch in Ihren Kofferraum.
Die Vor- und Nachteile eines Dobson-Teleskops
Das Dobson-Teleskop hat viele Vorteile. So ist der Preis eines Dobson-Teleskops häufig als gut einzustufen, und sein Gewicht ist geringer als das eines anderen Teleskops derselben Größe. Darüber hinaus lässt sich das Dobson-Teleskop leicht transportieren und aufstellen. Die Benutzung ist einfacher als bei anderen Teleskopen, und das Montierungssystem ist kompakt. Das Teleskop erbringt bei Deep-Sky-Beobachtungen bei einem dunklen Himmel eine sehr gute Leistung. Trotz seiner Größe lässt sich das Teleskop auch bequem an einen abgelegenen Ort ohne Stadtbeleuchtung mitnehmen. Das Dobson-Teleskop eignet sich nicht für Astrofotografie, weil das Teleskop keinen Motor hat und sich die Himmelskörper nicht leicht finden lassen. Darüber hinaus ist es für Teleskope mit azimutaler Montierung schwierig, Objekte zu finden, die sich senkrecht über einem befinden (im Zenit). Verbesserung im Material, das der Azimut trägt und ein anderes Design des Dobson-Teleskops können diese Probleme verringern, aber nicht völlig beseitigen.
Warum ein GoTo-Teleskop?
Ein GoTo-Teleskop ist ein Teleskop mit einer speziellen Montierung, inklusive Software. Diese Software richtet das Teleskop automatisch auf die von Ihnen selbst gewählten astronomischen Objekte aus. Beide Achsen eines GoTo-Montierungssystems werden durch einen Motor angetrieben und sind häufig computergesteuert. So können Sie schon vorprogrammieren, was Sie sehen möchten.
Die Vor- und Nachteile eines GoTo-Teleskops
Der größte Vorteil eines GoTo-Teleskops ist die einfache Handhabung. Sie brauchen nicht selbst auf die Suche nach den Objekten gehen, der eingebaute Motor wird dies für Sie übernehmen. Wenn Sie lieber selber auf Entdeckungsreise im Weltraum gehen möchten, ist das GoTo-Teleskop nicht die richtige Wahl für Sie.
Keuze
Nach dem Lesen aller Vor- und Nachteile der verschiedenen Teleskope können Sie jetzt bestimmt Ihre richtige Wahl treffen. Bei Frank können Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Teleskop das richtige für Sie ist oder wenn Sie bei der Benutzung Ihres Teleskops weitere Beratung brauchen. Wir als Spezialisten stehen Ihnen jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite.